Kleidung im Sommer bei Lymphödem

 

 

Tragen Sie im Sommer weite bequeme Kleidung aus reiner Baumwolle, die an keiner Stelle des Körpers einschneidet und somit auch nicht die Gefäße abschnürt. Verzichten Sie bei Lymphödem auf Kleidungsstücke mit engen Gummizügen, vor allem in der Leistengegend und tragen Sie stattdessen Unterwäsche mit breiten Bündchen.

Beim BH sind weite Träger ratsam, die weder am Brustkorb noch an den Schultern einschneiden. Sollten Sie nach einer Brustabnahme eine Brustprothese tragen, empfiehlt es sich leichte Modelle, wie beispielsweise aus Filz zu tragen. Die Ärmel an Pullovern und T-Shirts sollten weit genug sein, um Ihre Gefäße nicht einzuengen, dadurch wird ein korrekter Lymphabfluss gewährleistet.
Probieren Sie einmal eine „Boyfriendjeans“ an, denn durch den lockeren Sitz ist der Schnitt ideal für Kompressionsstrümpfe.
Auch von Armbanduhren sowie Arm- und Handschmuck oder Gummibändern, sollten Sie absehen, wenn Ihre Arme geschwollen sind.

Für Männer ist zu empfehlen die Krawatte nicht zu eng anzulegen. Achten Sie ebenfalls darauf, den Gürtel nicht zu eng einzustellen, verzichten Sie ganz auf ihn oder greifen Sie alternativ zu Hosenträgern.

Die richtigen Schuhe: Gerade Schuhe, die eng und drückend sind, unterbrechen die Durchblutung und fördern somit die schmerzenden und dicker werdenden Füße und Waden. Verzichten Sie auf Schuhe mit hohen Absätzen und greifen Sie lieber auf atmungsaktive flache Schuhe zurück. Insbesondere zu Hause, im Park oder im eigenen Garten ist das Barfuß laufen sogar das Allerbeste, denn es fördert die Durchblutung und wirkt so den Wassereinlagerungen entgegen.

Eine fachgerechte Behandlung bei Lymphödem bietet Ihnen Fachtherapeutin Sabina Gurresch-Kainz. Telefonische Vereinbarung unter 0676 6384284.

 

 

 

Foto: www.freepik.com/free-photo/young-happy-woman-skipping-field-outdoors_18040346.htm_Image by freepik

Sabina Gurresch-Kainz, Fachtherapeutin